Hinweise

für die Teilnehmer an der kaufmännischen Zwischenprüfung der Industrie- und Handelskammer im Frühjahr 2024

Im Folgenden finden Sie wichtige Hinweise zum Bearbeiten der Aufgabensätze, Beispiele für alle in der Zwischenprüfung vorkommenden Aufgabentypen sowie ein Muster eines Lösungsbogens, in den Sie die Lösungen der Aufgabenbeispiele zu Übungszwecken übertragen können.

1. Wichtige Hinweise zum Bearbeiten der Prüfungsaufgaben

Die Prüfung mit maschinell auswertbaren Aufgaben setzt die Beachtung der folgenden Regeln voraus. Bitte lesen Sie diese Regeln mehrmals gründlich durch und prägen Sie sich ihren Inhalt genau ein, da erhebliche Nachteile für Sie entstehen können, wenn Sie diese nicht beachten!

  1. In der Prüfung erhalten Sie einen Aufgabensatz sowie einen Lösungsbogen. Bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen, prüfen Sie bitte, ob der Aufgabensatz die auf der ersten Seite angegebene Aufgabenzahl enthält oder ob versehentlich Seiten oder Aufgaben fehlen! Wenden Sie sich bei Unstimmigkeiten sofort an die zuständige Aufsicht! Reklamationen nach Schluss der Prüfung können nicht anerkannt werden.
  2. Der Aufgabensatz enthält einen Lösungsbogen. Damit Ihre Eintragungen auch auf der Durchschrift des Lösungsbogens gut leserlich sind, dürfen Sie nur mit Kugelschreiber und nicht auf einer weichen Unterlage schreiben. Sie müssen dabei kräftig aufdrücken.
  3. Füllen Sie als Erstes sorgfältig die Kopfleiste des Lösungsbogens aus! Schreiben Sie Ihren Familien- und Vornamen in Blockbuchstaben. Außerdem sind die IHK- und Prüflingsnummer, die auf Ihrer Einladung zur Prüfung oder auf Ihrer Prüfungsmappe steht, in diese Kopfleiste einzutragen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch eventuelle Anweisungen der Aufsichten! Bei fehlenden oder falschen IHK- bzw. Prüflingsnummern ist eine Auswertung nicht möglich.
  4. Bevor Sie eine Aufgabe lösen, sollten Sie den Aufgabentext äußerst sorgfältig und genau lesen, da das Erkennen der richtigen Lösung von einem einzelnen Wort abhängen kann. Greifen Sie zweckmäßigerweise zunächst die Aufgaben heraus, die Ihnen am sichersten lösbar erscheinen. Die übrigen Aufgaben bearbeiten Sie in der dann noch zur Verfügung stehenden Zeit. Auch hierbei sollten Sie vermeiden, sich an einzelnen Aufgaben „festzubeißen“, solange noch andere Aufgaben ungelöst sind.
  5. Für jede Aufgabe sind entsprechende Kästchen auf dem Lösungsbogen („Lösungskästchen“) rechts neben der Aufgabennummer angeordnet. Die Seitenzahl gibt an, auf welcher Seite im Aufgabensatz sich die jeweilige Aufgabe befindet. In die Lösungskästchen tragen Sie Ihre „Lösungsziffern“, das sind die Kennziffern der Antworten bzw. die Lösungsbeträge bei bestimmten Rechenaufgaben, ein. Ihre Lösungen dürfen nur aus arabischen Ziffern bestehen bzw. aus ihnen zusammengesetzt sein. Kreuze, Buchstaben, römische Zahlen oder Komma stellen keine Lösungen dar.
  6. Schreiben Sie die Lösungsziffern in den Lösungskästchen so deutlich wie möglich, damit sie ohne Missverständnisse erfasst werden können! Bei unleserlicher Eintragung gehen Ihnen Punkte verloren.
    Beispiel: Nicht so: sondern so:

  7. Überlegen Sie gut, bevor Sie eine Lösungsziffer eintragen! Sollten Sie dennoch ein Ergebnis korrigieren wollen, schreiben Sie die *neue Lösungsziffer ausschließlich unter das betreffende
    Kästchen, niemals daneben oder darüber!* Streichen Sie das falsche Ergebnis deutlich durch!
    Beispiel: Nicht so: sondern so: